Unsere Hüfttotalersatz-Simulation (Posteriorer Zugang) wurde von dem Royal College of Surgeons of England akkreditiert.. Diese Akkreditierung belegt den pädagogischen Wert der Simulation und kann zusätzlich, für berechtigte Chirurgen, nach Abschluss der Simulation (mindestens dreimal und Erreichen der erforderlichen Bestehennote) zur Beantragung von 6 CPD-Punkte. dienen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite "Kunden-Support" und CPD-Punkte einfordern.
ÜBERSICHT
Vor dem operativen Eingriff können Sie ein präoperatives Aufklärungsmodul absolvieren, welches die chirurgische Schlüsselanatomie stärkt und eine Grundlage für wesentliche prä- und postoperative Verfahrenskenntnisse bietet.
Sie schneiden den linken Femurkopf mit einer Sagittalsäge nach, bereiten die Hüftpfanne mit einer Reibahle vor und setzen die Hüftpfannenschale und den Liner ein. Dann konzentrieren Sie sich darauf, den Femur mit einer Reihe von Werkzeugen für die Aufnahme des Schaftimplantats vorzubereiten, darunter ein Kastenosteotom, eine Femurreibahle und Femurbroschen. Anschließend werden das Schaftimplantat und der Prothesenkopf angelegt, die Hüfte in die Hüftgelenkpfanne eingeengt und die Beinlänge des Patienten überprüft.
Vor jedem chirurgischen Schlüsselziel werden die Kenntnisse der Schlüsselanatomie und das prozedurale Bewusstsein bewertet. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Sicherstellung einer angemessen abgewinkelten Resektion des Femurkopfes, einer geeigneten Platzierung für die Hüftgelenkpfanne und die Auskleidung sowie einer geeigneten Position des Schaftimplantats im Femur.
LERNZIELE
Sie werden folgendes lernen:
- Demonstrieren Sie die geeignete Vorbereitung von Acetabulum und Femur
- Identifizieren Sie wichtige anatomische Strukturen in relevanten Schritten und führen Sie die Schritte entsprechend aus
- Verwendung der richtigen Winkel für das Einsetzen der Pfannen- und Schaftimplantate
- Zeigen Sie eine angemessene Kombination aus Verfahrensgenauigkeit und Krafteinwirkung während des gesamten Verfahrens
- Erinnern Sie sich an die grundlegenden chirurgischen Ziele und Schritte für den Hüftendoprothesenersatz
- Auflisten und Erkennen der chirurgischen Instrumente und Werkzeuge und Verstehen ihres Nutzens innerhalb des Verfahrens
- Zeigen Sie eine angemessene Kombination aus Verfahrensgenauigkeit und Krafteinwirkung während des gesamten Verfahrens
- Identifizieren Sie wichtige anatomische Strukturen in relevanten Schritten und führen Sie die Schritte entsprechend aus
BEWERTUNG
Sie werden nach folgendem bewertet:
- Verständnis der relevanten Anatomie, der präoperativen Planung und der postoperativen Patientenversorgung.
- Femurkopfresektion und Einsatz von präoperativem Templating vorgesehen.
- Hüftgelenksreibahlen unter Verwendung des Ausrichtungswerkzeugs als Führung.
- Platzierung der Hüftgelenkpfanne unter Verwendung des Ausrichtungswerkzeugs als Richtschnur.
- Ort der Femurkanalinitiation unter Verwendung eines Kastenosteotoms.
- Raspeln des femoralen Markkanals.
- Femorales erweitern.
- Anwendung einer geeigneten Kombination aus Genauigkeit und Kraft während des gesamten Verfahrens.